Was Ist Cloud ERP Software? | Shopify ERP Warenwirtschaft & CRM | 100% OpenSource | Odoo & ERPNext | 2023

  • Home
  • Everything about Odoo, ERPNext & Netsuite: basic setup, hacks & tricks, new features, useful modules, backup, performance, etc.
Cloud ERP Computer Software

Cloud ERP Software

(also called Software as a Service or SaaS) enables users to access software applications running on shared computing resources (e.g., processing power, memory, and disk space) over the Internet. These computing resources are managed in remote data centers dedicated to hosting different applications on multiple platforms.

Cloud ERP is software as a service that allows users to access enterprise resource planning (ERP) software over the Internet. Cloud ERP typically has much lower acquisition costs because computing resources are rented per month, rather than purchased outright and maintained on-premise. Cloud ERP also allows companies to access their business-critical applications at any time and from any location.

Technically, the only difference between cloud ERP and on-premises ERP is where the software physically resides, but there are other important differences. Here we explain some of the key features and benefits of cloud ERP software.

The cloud is especially valuable for small and medium-sized businesses (SMBs) because it provides access to fully functional applications at a reasonable price without incurring significant upfront hardware and software costs. With the right cloud provider, a company can quickly scale its business productivity software as its business grows or a new business is added.

Die Vorteile von Cloud Computing

Cloud ERP has been proven to reduce costs in many ways because it:

  • Avoids upfront costs for the entire IT infrastructure such as hardware and data servers
  • Reduces IT support services, as IT support is provided by the data center
  • No upfront payment for application software licenses in favor of a monthly fee
  • Reduce the cost of maintaining and supporting these applications because the cloud provider handles the updates and upgrades

Eine neue Technologiewelle hat Cloud Computing möglich gemacht

Im Grunde genommen geht es beim Cloud Computing darum, Verarbeitungsressourcen und Speicherplatz zu mieten, anstatt sie intern (vor Ort) zu kaufen und zu warten. Es mag einige überraschen, aber dies ist kein neues Konzept. In den 1970er Jahren nutzten Dienstleistungsunternehmen große Mainframes, um Anwendungen auszuführen und Datenspeicher für andere Unternehmen bereitzustellen, die diese Computerressourcen und den Speicherplatz mieten wollten. Dies wurde „Time-Sharing“ genannt.

Time-Sharing war teuer und geriet in Vergessenheit, als die Preise für Computer sanken und Unternehmen es sich leisten konnten, ihre eigenen Systeme zu kaufen und zu warten. In den letzten Jahrzehnten kauften, installierten und warteten Unternehmen ihre Hardware und Software in ihren eigenen Einrichtungen.

Fortunately, new technologies have been introduced, such as the widespread availability of the Internet, the low cost of mobile devices, the expansion of computing power, and the massive availability of storage. Technology has improved to the point where very well performing applications can be run securely on remotely hosted computing hardware. As a result, individual companies no longer have to deal with hardware issues and can have their employees working anytime, anywhere.

IDC, ein weltweit führender Anbieter von Marktinformationen, schrieb kürzlich über die „3. Plattform für Innovation und Wachstum in der IT-Branche“. In ihrem eBook „True Cloud Applications for Agile and Fast-Growing Businesses“ (Echte Cloud-Anwendungen für agile und schnell wachsende Unternehmen) erörtert IDC die „Explosion der Innovation“, die wir derzeit erleben.

Klärung der Verwirrung durch Buzzwords rund um die Cloud

Talk of the cloud is ubiquitous, and so are cloud buzzwords that can lead to confusion and misunderstanding. Here's a brief discussion of the most common terms:

Lizenzierungsoptionen: Abonnement oder unbefristet

  • Subscription: The company pays an annual or monthly fee for the use of the software license. Upgrades for the software are usually included in the subscription price.
  • Purchase (or Perpetual): These terms refer to a company BUYING a software license. The company pays to own the license and also pays an annual maintenance fee for upgrades.

Bereitstellungsoptionen: Vor Ort, gehostet oder SaaS

  • On Premises (or In House): The company is responsible for the infrastructure (hardware, system software, communication hardware, software on user devices, etc.) and the deployment of the application software (implementation, support, upgrades, etc.)
  • Gehostet: Das Unternehmen oder der Hosting-Provider erwirbt eine Lizenz für die Software. Der Hosting-Provider verwaltet den größten Teil, wenn nicht sogar die gesamte Infrastruktur und den Einsatz der Software wie oben beschrieben. Der Hosting-Anbieter kann ein unabhängiges Unternehmen oder eine Abteilung des Unternehmens selbst sein. Hosting ist eine Möglichkeit, den IT-Betrieb auszulagern.
  • Software-as-a-Service (SaaS): Bei dieser Bereitstellungsmethode handelt es sich um ein kombiniertes Software-Lizenzierungs- und Bereitstellungsmodell, bei dem die Software auf Abonnementbasis lizenziert und vom Software-Anbieter gehostet wird, und zwar zu einem einzigen Preis, der in der Regel ein Festbetrag ist. In vielen Fällen nutzt der Software-Anbieter eine Public Cloud für das Hosting.

Private Cloud und öffentliche Cloud

  • Die private Cloud ist im Besitz des Unternehmens oder eines Hosting-Anbieters und wird von diesem verwaltet. Basierend auf Geschäftsanforderungen oder Vorschriften kann dies manchmal die einzige Option sein.
  • Public Cloud ist im Besitz eines Serviceunternehmens, wie Microsoft, IBM oder Amazon. Der Service stellt die gesamte Hardware, den Lastausgleich, das Backup und die Sicherheit zur Verfügung.
  • Hybrid-Cloud ist ein gemischter Ansatz mit einer Mischung aus lokaler, privater Cloud und öffentlichen Cloud-Diensten von Drittanbietern.

Multi-Mandantenschaft und Einzel-Mandantenschaft

  • Multi-Tenancy bedeutet, dass der Cloud-Softwareanbieter eine einzelne Instanz (Version) der Software auf einem Server hat und mehrere Mandanten (Kunden) gleichzeitig bedient.
  • Single-Tenancy bedeutet, dass jeder Kunde seine eigene Anwendung und Datenbank hat.
  • Kosteneinsparung
    • Es wird angenommen, dass Multi-Tenancy die Kosten für den Software-Anbieter reduziert, was für Cloud-Apps, die schnell gekauft und heruntergeladen werden, wie Pandora, Facebook usw., absolut richtig ist.
    • Bei Cloud-ERP sind die Kosteneinsparungen unbedeutend, wenn man sie mit der Bereitstellung der Server-Hardware, des Betriebssystems und der Datenbank, der Entwicklung der sehr anspruchsvollen ERP-Programme, dem erforderlichen Vertrieb und Marketing sowie dem laufenden Support vergleicht.
  • Die Flexibilität wird reduziert, wenn Sie das gleiche Programm mit vielen anderen teilen. Die Auswirkung kann der Verlust der Kontrolle in sein:
    • Anpassung und Anpassungen
    • Zeitpläne für Upgrades

Thin Client und Webdienste

  • Ein Thin Client ist im Sinne der Cloud ein beliebiges Gerät (PC, Tablet oder Telefon), für das KEINE Anwendungs- oder Kommunikationssoftware heruntergeladen werden muss. Jeder Thin Client kann von überall auf die Anwendung zugreifen, ähnlich wie eine Webseite.
  • Web Services sind einfach Anwendungskomponenten. Sie sind für das Web konzipiert und werden dort genutzt. Gängige Beispiele sind Apps auf einem Mobiltelefon, wie eine Wetter-App. Geschäftsanwendungen können Postleitzahlensuche, Umsatzsteuerberechnung oder viel anspruchsvollere Anwendungen umfassen.

Nicht alle Clouds sind gleich

Hüten Sie sich vor „Cloud-Washing“ und „Faux-Cloud“-Anpassungen älterer Anwendungen, die vorgeben, für den Einsatz in der Cloud umgestaltet zu sein. Die meisten Legacy-Anwendungen wurden so umgerüstet, dass sie im Web laufen.

Wenn Anbieter Legacy-Software auf einem gehosteten virtuellen Server platzieren, behaupten sie, eine „cloudbasierte ERP-Lösung“ zu haben. Aber ohne eine Software, die so konzipiert wurde, dass sie die Möglichkeiten des Cloud-Computing optimal ausnutzt, erhalten die Kunden nur sehr wenige der oben beschriebenen Vorteile. Das Vorhandensein eines Thick-Clients (ein vollwertiger Computer, auf dem Software installiert werden muss) erfordert oft längere Installationszeiten, verstreute Daten, Client-Upgrades und komplizierte Fernzugriffssoftware.

Achten Sie bei der Suche nach einer Cloud-ERP-Software darauf, dass sie webbasiert und True Cloud ist!

Sie können ein „Faux Cloud“-Produkt daran erkennen, dass sie eine Software erfordern, die auf dem Client (PC oder Gerät) installiert werden muss. Andere fügen einen speziellen Webserver zwischen der Anwendung und dem Benutzer hinzu, um die Anwendung zu interpretieren und dem Client Webseiten zu liefern. Beide Ansätze bieten nicht die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit eines True Cloud-Designs. True Cloud-Anwendungen haben keinen Anwendungscode auf dem Client-Gerät, sondern nur einen Browser. Darüber hinaus sind True Cloud-Anwendungen für das Web und mobile Geräte konzipiert und entwickelt, sodass die Anzeigen reaktionsfähig sind und der Inhalt automatisch entsprechend der Bildschirmgröße und Ausrichtung des Geräts umbrochen wird.

Die Vorteile von Acumatica's Cloud ERP

Odoo und ERPnext Cloud ERP ist eine flexible und kostengünstige Option für kleine und mittlere Unternehmen.

Es wurde entwickelt, um auf die Inflexibilität vieler bestehender ERP-Lösungen zu reagieren und diese zu überwinden.
Dies geschieht, indem es die die folgende Wahl treffen:

  • Funktionalitäten, die Sie mit den Odoo Apps oder ERPnext sowie optionalen Zusatzfunktionen
  • Rechenleistung und Datenspeichergröße, die jetzt und bei Änderungen im Unternehmen benötigt werden
  • Bereitstellungsoptionen von SaaS, gehostet in einer privaten Cloud oder vor Ort, die je nach Bedarf gewechselt werden können
  • Flexible Lizenzierungsmodelle basierend auf den spezifischen Anforderungen der Kunden
  • Zugriff auf Ihre Daten, so dass Sie die Daten jederzeit kopieren oder verschieben können, im Gegensatz zu vielen anderen Systemen
  • Geräteunabhängigkeit, so dass Sie problemlos zwischen beliebigen Geräten wechseln können, einschließlich Apple iPads oder iPhone, Google Android oder Windows-, Mac- oder Linux-Desktop-Computer.

Odoo und ERPnext ERP bietet all die oben genannte Flexibilität sowie die Sicherheit eines Hosting-Anbieters wie Amazon Web Services, Microsoft Azure Public Clouds oder Hetzner Cloud.

Odoo wurde 2004 gegründet und ERPnext 2008 (Frappe). Die Gründer sahen die Möglichkeit, Dinge anders zu machen. Von Anfang an wurde Odoo CRM and ERPnext für die Cloud entwickelt. Dies ist in der DNA des Unternehmens verankert und bietet unseren Kunden den Vorteil einer echten Cloud-Lösung oder bei bedarf frei vom Hersteller On-Premise auf eigenen Systemen.

#cloud erp
#erp cloud
#microsoft dynamics alternative erp cloud
#dynamics erp cloud
#erp cloud services
#cloud erp system
#erp cloud lösungen
#erp cloud anbieter
#erp in der cloud
#cloud erp software
erp system cloud
#die besten cloud erp lösungen

#crm erp cloud
#erp aus der cloud
#erp cloud software
#erp cloud lösung
#sap cloud erp alternative
#erp cloud computing
#erp software cloud
#cloud based erp
#cloud erp solutions
#open source cloud erp
#cloud erp vergleich

motivo1

While the website and shopping cart are relatively easy to set up, eCommerce brings new challenges to your existing sales channels. For example, there are additional challenges:

en_GBEnglish (UK)